Aktuell, Status

Status DBØUA

 

Nachdem Ausfall unseres Echolinkystems wurde auf DB0UA die Software "svxlink" (http://www.svxlink.de) auf einer neuen Hardware installiert.

svxlink dient zur Kopplung von Sprach-Relais und bietet neben vielen anderen Möglichkeiten auch ECHOLINK-Funktionalität.

Zur Zeit läuft svxlink im Testmodus und hat leider noch ein paar Einschränkungen:
1) Es gibt noch Probleme mit der Auswertung der DTMF-Töne: Die Zeitdauer muss exakt eingehalten werden. Das verursacht Probleme mit der Anwahl von Echolink-Stationen über DTMF. Hieran arbeiten wir noch.
2) Ebenso wird noch an der Zeitansage gearbeitet.

Hier ein paar Informationen zu svxlink:
Folgende Module können aktiviert werden:
0# - Hilfe: Anleitung und Informationen zu jedem aktiven Modul
1# - Papagei (Parrot): Ein Papagei, der die eigene Aussendung zur Kontrolle der Modulation wiederholt
2# - Echolink: Die Verbindung zu anderen Relaisfunkstellen und anderen EchoLink-Teilnehmern

Das aktivierte Modul deaktiviert man mit der Raute (#)

Modul Papagei:
Dieses Modul wird über die DTMF-Folge 1# aktiviert und über den DTMF-Ton # wieder deaktiviert.
Das Modul gibt alles wieder "was es hört" und kann zur Überprüfung der eigenen Aussendung verwendet werden. Wenn DTMF-Töne gesendet werden, sagt es die erkannten Zeichen an.

Modul Echolink
Dieses Modul wird über die DTMF-Folge 2# aktiviert . Danach kann man die Node-Nummer der Echolink-Gegenstation eintippen. Über den DTMF-Ton # wird das Modul wieder deaktiviert.

Im Echolink-Modul gibt es einige Unterkommandos:
1# – Zeigt alle verbundenen Stationen
2# – Ausgabe der lokalen Echolink Nodenummer
31# – Verbindung mit einen zufällig gewählten Link oder Repeater
32# – Verbindung mit einer zufälligen Konferenz
4# – mit der Station wiederverbinden, die zuletzt getrennt wurde
50# – nur RX-Modus deaktivieren
51# – nur RX-Modus aktivieren

Wichtig: Da die DTMF-Töne zur Zeit noch nicht sicher erkannt werden, gibt es noch erhebliche Probleme bei der Bedienung des Software. Aber wir arbeiten daran.
Die Echolink-Anwahl aus dem Internet funktioniert dagegen problemlos.

Anlage

LED

Bemerkung

2 m - Relais

 

 

EchoLink Gate DBØUA-R [2m-Relais]

 

 Aktuell leider defekt

23 cm - Link zu DBØUA – DBØUAA

 

Aktuell leider defekt

70 cm - Relais

 

 

 

Legende

LED

Bedeutung

 

 

System in Betrieb

 

 

System nicht in Betrieb

 

 

Kurzzeitig nicht oder eingeschränkt in Betrieb (Wartung, Reparatur ...)


Aktuell

 

Störung des Relais melden

Sollten Sie eine Störung am Relais feststellen, können Sie ganz einfach eine

 

Der Relaiserbauer Hermann Böhm - DK6XH - ist leider im Herbst 2008 verstorben

Zum Andenken an Hermann Böhm DK6XH

DK6XH

Zum Andenken an Hermann DK6XH

betreuen nun einige Personen vom OV T01 Augsburg

das Relais und diese Webseite (in nahezu unveränderter Form) weiter.

Das Team setzt alles daran das Relais im Sinne von DK6XH weiterzuführen.

 


Relaisfunkstelle DBØUA feierte Jubiläum

30 Jahre im Schwabencenter

Es war am 29. Dezember 1977, als die Relaisfunkstelle DBØUA (damals erst mal nur  das 2 m Relais) am Standort Schwabencenter, an der Friedberger Straße, in  Betrieb ging. Deshalb fand am Samstag, den 29. Dezember 2007 ein kleiner Tag der offenen Tür statt.

Etwa 60 Besucher statteten am 29. Dezember 2007 zwischen 10:00 und 14:30 Uhr DBØUA einen Besuch ab; mehr, als die Veranstalter gerechnet hatten. Deshalb wurde es auch ziemlich eng im 20 Stock des Schabencenter-Hochhauses. Nicht jeder dürfte auf alle seine Fragen eine zufriedenstellende Antwort erhalten haben.

Der ursprünglich vorgesehene Ausflug auf das Dach musste leider entfallen, weil die Dachluken zugefroren waren. Eine kleine Entschädigung bot ein Blick vom Balkon im 20. Stock auf das herrlich mit Raureif bedeckte Augsburg.

Blick vom Balkon des 20. Stockwerks über den Westen von Augsburg

Sehr gut über dem Horizont erkennbar ist die Inversionsschicht, die an diesem Tag auf VHF und UHF weite Verbindungen ermöglichte – bis gegen Abend eine Regenfront aus Westen sowohl Raureif als auch UKW-DX ein jähes Ende bereitete.

 

Es gab viel zu sehen, und noch viel mehr zu erzählen...

...wie es früher war, und was heute Sache ist.

 

Viele Besucher – viele Fragen:

  • Wie war das damals doch gleich wieder mit dem Relaisstörer?

  • Wie funktioniert das mit der AntennenDiversity?

»Und dann wurde der böse Relaisstörer zu 25 Jahren Zwangsarbeit auf dem Dach des Schwabencenterhochhauses verurteilt, wo er immer schauen muss, welche von den acht Antennen die beste für den Empfang ist.
Das nennen wir in Augsburg: AntennenDiversity«

Aber nicht alles muss man wirklich glauben...

 

Jedoch: wer meint, er könne ungestraft DBØUA sabotieren...

...der irrt sich gewaltig!

Denn: Mc Killroy is watching you!

 

Vielen Dank den Helfern, die diesen Tag mitgestaltet und darauf geachtet haben, dass die ganze Gaudi vorschriftsmäßig geblieben ist:

  • Markus Arnold, DG1MJS
    Bernd, DL4MFO
    Oliver Frühschütz, DL1MGR
    Olaf Henne, DL1MOH

Die Bilder stammen von Markus Arnold, DG1MJS. Dankeschön!

 


DBØUA - 1. Generation:
Bilder vom Friedberger Wasserturm

Hannes Werner, DC9MD, stellte einige Bilder der Relaisfunkstelle DBØUA zur Verfügung, aus der Zeit, als das Relais noch im Friedberger Wasserturm installiert war.

 

Historisches

Die 1. Generation

[01.05.2007]

 


 

2m-Relais DBØUA:
Einbau Intermodulation-Detektor erfolgreich abgeschlossen

Wegen der sporadisch immer wieder auftretenden Betriebsstörungen, die durch am Relaisstandort betriebene Computer- und/oder Netzwerk-Anwendungen, eines Schaltnetzteiles, einer Videoanlage oder zur Aufzuganlage gehörenden Einrichtung verursacht wird, habe ich als Workaround einen Intermodulation-Detektor entwickelt und gebaut. Die Störproblematik sowie die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist hier beschrieben.

In der Zeit vom 22. bis 25. Juli wurde dieser Intermodulation-Detektor in das 2m-Relais integriert. Die Einrichtung funktioniert erwartungsgemäß und die Störungen werden nicht mehr übertragen. Lediglich bei schwachen Stationen (bis 2 µV am Empfängereingang) können Überlagerungen mit dem Störträger hörbar werden.

Weitere Informationen sind hier abrufbar.

[26.07.2006]

 

 

Derzeit liegen keine weiteren Mitteilungen vor.


26.07.2006
Seite ergänzt:
[>
Störungen DBØUA durch Intermodulation]

 

 

[DB0UA - Home] [Aktuell, Status] [Störungen DBØUA 2m] [Auf einen Blick] [Standort, Ausbreitung] [Technik] [EchoLink] [Historisches] [Störer & Gestörte] [Disclaimer] [Impressum, Kontakt]