EchoLink

EchoLink – was ist das eigentlich?

 

Merkmale von EchoLink

  • Voice-over-IP (VoIP)-Anwendung
     
  • Sprachverbindungen zwischen Funkamateuren via Internet
     
  • Weltweite Relais-Verbindungen
    durch den Benutzer wählbar
     
  • Betrieb ohne Funkgerät möglich
    (PC mit Soundkarte und Internetanschluss) 

EchoLink ist eine so genannte Voice-over-IP (VoIP)-Anwendung, die Sprechverbindungen zwischen Funkamateuren via Internet erlaubt.

Dadurch werden zum Beispiel weltweit Verbindungen von einem Relais zu einem anderen durch den Benutzer möglich, indem diese beiden Relais ganz einfach auf der NF-Seite zusammen geschaltet (oder denglish: verlinkt) werden.

 

Ist EchoLink Amateurfunk?

Persönliche Meinung des Autors dieser Seite,
über die man sich gewiss streiten kann:

    N e i n !
    EchoLink alleine – via Internet – ist  k e i n (Amateur) F U N K !

    Aber ... zum Beispiel:

    • EchoLink verbindet Funkamateure!
      Und das weltweit.
       
    • EchoLink ist unter Umständen ein ganz brauchbares    Fremdsprachentraining.
       
    • Ermöglicht Verbindungen mit Zuhause, zum Beispiel mit
      dem Handy wenn man auf Reisen ist.

Für jene, die eine Internet-Drahtverbindung zwischen einem Relaisempfänger auf der einen und einem Relaisfunksender auf der anderen Seite als nicht vereinbar mit dem AmateurFUNK-Gedanken ansehen, vielleicht eine andere Sichtweise:

  • Bei DBØUA beispielsweise endet der FUNKweg an der Antenne, sowohl sender- wie auch empfangsseitig. Alles andere ist zwangsläufig Draht.
     
  • Und genau so ein Stück Draht ist zwischen Empfängerdemodulatorausgang bzw. Sendermodulatoreingang DBØUA und einem x-beliebigen (über die gleiche Einrichtung verfügenden) Relais irgendwo in der Welt geschaltet, halt ein entsprechend längeres Stück, welches zum Internet gehört.
     
  • Praktisch geht es darum, Funkamateuren, die keine oder nur eingeschränkte Antennenmöglichkeiten haben, die Kommunikation mit Funkamateuren zu ermöglichen, die im Rest der Welt – also außerhalb Augsburg – zu Hause sind.
    Oder portabel mit dem Handfunkgerät bzw. mobil vom Auto aus mal eben George in New York »Guten Tag sagen« – in FM-Qualität und quasi in Echtzeit.

 

Wer braucht ein EchoLink-Gate an DBØUA?

    Niemand wirklich!
    Genau so wenig, wie jemand Amateurfunk im Allgemeinen
    und den Relaisbetrieb im Besonderen braucht.

    Aber ... vielleicht:

    • Jemand, der weltweite QSOs machen möchte,
      aber keine Antennen aufbauen darf.
       
    • Jemand, der Funkfreunde mit Antennenproblemen
      oder unzureichender Lizenz in der Ferne hat.
       
    • Jemand, der weltweite Skeds wahrnehmen will,
      auch wenn die condx schlecht sind.

 

[Zum Seitenanfang]

 

 

Wie funktioniert EchoLink an einer Relaisfunkstelle?

Dazu ein paar Bilder:

Funktionsweise

  • Station A (links, portabel) steht irgendwo auf der Welt vor einem Berg und möchte mit Station B (rechts, mobil) in Augsburg Verbindung aufnehmen.
     
  • Auf dem Berg ist eine Amateur-Relaisfunkstelle installiert, die mit einem EchoLink-Gate (VOIP Link) verbunden ist.
     
  • Station A weiß, welche EchoLink-Knotennummer das Augsburger 2m-Relais hat, nämlich 14422, öffnet das Relais auf jenem Berg, und tippt über die Zifferntasten ihres Handsprechfunkgerätes die DTMF-Sequenz 14422 ein.
     
  • Die Relaissteuerung erkennt diese DTMF-Ziffernfolge als Anweisung: »Du, da will jemand mit der EchoLink-Station, NodeNumber 14422, verbunden werden!«
     
  • »Hallo EchoLink-Gate«, signalisiert die Relaissteuerung, »schau doch mal nach, ob 14422 online ist, und wenn ja, dann verbind’ mich mal dorthin!«
     
  • Das Gate schaut nach, sieht, dass 14422 online ist und nicht »busy«, drückt auf den großen Knopf »Verbinden« und antwortet der Relaissteuerung: »Connecting to DieBieSieroNjuhEejRiepieter!« Und prompt schickt die Relaissteuerung diese Meldung via HF an Station A, die diese frohe Botschaft aus dem Lautsprecher ihres Handsprechfunkgerätes vernimmt.
     
  • Station A weiß nun, dass DBØUA in Augsburg online ist und offenbar sonst niemand das Relais dort benutzt. Dann hätte es nämlich geheißen: »DieBieSieroNjuhEejRiepieter: bissi« oder es wäre irgendeine andere Begründung gekommen, warum es im Moment nicht klappt.
     
  • Das EchoLink-Gate wartet nun, dass die Verbindung aufgebaut wird
    und 14422 antwortet.
     
  • Es dauert auch nicht lange, dann meldet sich das gerufene EchoLink-Gate: »DBØUA in Augsburg«. Original-»Voice« aus Augsburg, weil sich DBØUA-R immer selber meldet und jeden Gast begrüßt.
    Ansonsten hätte das Gate am Berg Auskunft gegeben: »Connected to DieBieSieroNjuhEejRiepieter!«
     
  • Beide EchoLink-Gates haben nun jede Menge zu tun, mit den ganzen Voice-Packerln, die es »over IP« abzusenden und zu empfangen gilt. Schon ohne Relaissteuerung anstrengend genug, und nun muss auch noch aufgepasst, ob nicht gerade jemand auf Funk spricht, weil beides nicht gleichzeitig geht. So, wie man das vom Telefon her gewohnt ist.
     
  • Unsere Station A, die vor dem Berg steht, unterhält sich derweil mit
    Station B, der Mobilstation in Augsburg. Den beiden ist es egal, was da im Hintergrund alles abläuft. Aber: Warum sollte es sie auch interessieren?

 

Dieses Bild zeigt schematisch das EchoLink-Gate, wie es bei DBØUA realisiert ist. Am Relaisstandort ist kein Internet-Anschluss verfügbar, und das EchoLink-Gatway befindet sich einiger Entfernung am anderen Ende der Stadt.

Die Verbindung zwischen Relais und EchoLink-Gate erfolgt zwischen zwei Link-Transceivern (LinkTrx) über eine HF-Linkstrecke. Das EchoLink-Gate ist also eine automatisch arbeitende Station mit dem Rufzeichen DBØUAA. Die Übertragung zwischen DBØUA und DBØUAA erfolgt normalerweise, wie im Bild dargestellt, im 23cm-Band, kann aber wahlweise auch im 2m- oder 70cm-Band erfolgen.

Während der Link-Transceiver bei DBØUA mit dem NF-Ausgang und dem Modulator-Eingang des 2m-Relais verbunden ist, sind beim EchoLink-Gate DBØUAA NF-Ausgang und Eingang mit der Soundkarte des PC (im Bild als Notebook dargestellt) verbunden. DBØUA-R ist die Bezeichnung des Gates, von dem aus eine permanente Internet-Verbindung mit einem Server des weltweiten EchoLink-Systems besteht.

 

Weitere Informationen zum Thema EchoLink

www.echolink.org

Hauptseite der EchoLink-Organisation
Hier kann auch die kostenlose EchoLink-Software herunter geladen werden.

http://www.echolink.org/
logins.asp

Liste mit allen EchoLink-Stationen, die online sind.

http://www.satszene
.ch/hb9dww/EchoLink%
20help/help.htm

Deutschsprachige Beschreibung und Hilfe zu EchoLink

http://www.satszene.ch/
hb9dww/echolink/portal.htm

EchoLink-Portal - sehr informative Seite von HB9DWW zum Thema EchoLink

http://ham.darc.de/echolink/

DARC-Seite EchoLink-Gates in Deutschland

http://www.darc.de/echolink
-bin/relais.pl?&sel=gridsq&gs=
JN58LI&kmmls=km&showall=active

Relais-Tabelle mit Entfernungsangaben vom Standort DBØUA in Augsburg.

http://www.db0xw.de

DB0XW, Wittmund Zusatzsoftware »EchoLink+« von DK6XH und DC4FS

http://de.groups.yahoo
.com/group/echolink-sysop-dl/

Yahoo!-Group für SysOps von EchoLink-Gates (Anmeldung erforderlich)

http://de.groups.yahoo
.com/group/EchoLinkPlus/

Yahoo!-Group zur Zusatzsoftware EchoLinkPlus (DK6XH&DC4FS)

 

 

 

[Zum Seitenanfang]

 

[DB0UA - Home] [Aktuell, Status] [Auf einen Blick] [Standort, Ausbreitung] [Technik] [EchoLink] [EchoLink Bedienung] [DB0UA & DB0UAA] [Historisches] [Störer & Gestörte] [Disclaimer] [Impressum, Kontakt]